Kursdetails
Termin
Do, 16.10.2025 - Fr, 17.10.2025
Do, 09.04.2026 - Fr, 10.04.2026
Uhrzeit
Do, 14:00-18:00, Fr, 09:00-18:00
Stundenplan
Stundenplan
Trainingseinheiten
15
Preis
380,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Tirol (Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck)
Kontakt
VA-Nr.
70490015
Berufsgruppe
BaumeisterDetailinfos
Grundlagen der Architekturpsychologie
VA-Nr.: 70490015
EUR 380,00
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Architekturpsychologie und lernen Sie, wie Räume das menschliche Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen. Dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um Ihre Planungen und Bauprojekte menschengerechter und effizienter zu gestalten.
Die Wohn- und Architekturpsychologie untersucht, wie Räume, Gebäude und ihre Umgebung auf den Menschen wirken und deren Verhalten beeinflussen. Sie ist wissenschaftlich fundiert und verfolgt das Ziel, eine Planung zu ermöglichen, die Lebensqualität und Wohlbefinden nachhaltig fördert.Eine große Herausforderung in der Planung besteht darin, programmatische Anforderungen und architektonische Ansprüche mit den finanziellen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen, ohne dabei die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu vernachlässigen. Durch den gezielten Einsatz architekturpsychologischen Wissens können die Qualität der Räume verbessert, gesunde Lebenswelten geschaffen und Kosten eingespart werden
Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Architekturpsychologie und deren Anwendung in der Praxis. Es beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder der Architekturpsychologie und konzentriert sich auf zentrale Themen wie menschliche Bedürfnisse, die Bedeutung der menschlichen Sensorik, räumliche Zonierung und die positive Wirkung von Natur. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie grundlegende Prinzipien der Architekturpsychologie auf verschiedenen Ebenen – von der Siedlungsebene, Gebäudeebene und bis hin zur Raumgestaltung – berücksichtigt werden können. Zudem werden Aspekte wie familiengerechtes Bauen und die Kommunikation mit Bauherr:innen thematisiertZielgruppe:
Abschluss:
Die Wohn- und Architekturpsychologie untersucht, wie Räume, Gebäude und ihre Umgebung auf den Menschen wirken und deren Verhalten beeinflussen. Sie ist wissenschaftlich fundiert und verfolgt das Ziel, eine Planung zu ermöglichen, die Lebensqualität und Wohlbefinden nachhaltig fördert.Eine große Herausforderung in der Planung besteht darin, programmatische Anforderungen und architektonische Ansprüche mit den finanziellen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen, ohne dabei die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu vernachlässigen. Durch den gezielten Einsatz architekturpsychologischen Wissens können die Qualität der Räume verbessert, gesunde Lebenswelten geschaffen und Kosten eingespart werden
Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Architekturpsychologie und deren Anwendung in der Praxis. Es beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder der Architekturpsychologie und konzentriert sich auf zentrale Themen wie menschliche Bedürfnisse, die Bedeutung der menschlichen Sensorik, räumliche Zonierung und die positive Wirkung von Natur. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie grundlegende Prinzipien der Architekturpsychologie auf verschiedenen Ebenen – von der Siedlungsebene, Gebäudeebene und bis hin zur Raumgestaltung – berücksichtigt werden können. Zudem werden Aspekte wie familiengerechtes Bauen und die Kommunikation mit Bauherr:innen thematisiert
- Architekt:innen und Bauingenieur:innen
- Innenarchitekt:innen und Raumgestalter:innen
- Stadtplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen
- Bauherr:innen und Projektentwickler:innen
- Alle Interessierten im Bereich Bau- und Raumgestaltung
Nach Absolvierung dieses Seminars kennen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Architekturpsychologie. Durch praxisorientierte Beispiele und die Reflexion der eigenen Planungstätigkeit erhalten sie Denkanstöße sowie konkrete Handlungsempfehlungen, die ihnen helfen, den Planungsprozess aus einer neuen Perspektive zu betrachten und humanere Bauweisen in ihre Praxis zu integrieren.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: